Ein Benutzerkonto, welches eine Zugangsberechtigung zu einem IT-System darstellt.
Der Administrator (Verwalter) eines Systems oder einer Homepage.
Es gibt etwas Wichtiges mitzuteilen? Damit alle informiert werden, gibt es die Ankündigungen.
Die API-Berechtigungen zeigen an, welche Apps Zugriff auf Ihren Account haben. An dieser Stelle können Sie Apps den Zugriff verweigern oder Einstellungen vornehmen.
Im Archiv können Sie alle Inhalte vergangener Veranstaltungen suchen und anschauen.
Sie können Nutzer aus dem HoMe-Portal als Buddy hinzufügen, d.h. Sie folgen diesen Kontakten.
Der Chat ist eine Postingfunktion im HoMe-Portal, d.h. Sie können mit mehreren Teilnehmern gleichzeitig chatten.
Ein Chatstream kann zu jedem beliebigen Thema angelegt werden. Dabei können Sie eingrenzen, wer sich an dem Stream beteiligen kann. Das können entweder bestimmte Personen oder Gruppen (z.B. aus einer bestimmten Lehrveranstaltung) sein.
Der Communitybereich funktioniert wie ein soziales Netzwerk. Hier sehen Sie wer von Ihren Buddies online ist und wer welche Informationen gepostet hat. Darüber hinaus können Studiengruppen gesucht oder angelegt werden. Über den Chat haben Sie die Möglichkeit mit Studierenden oder Kollegen in Kontakt zu treten.
Einrichtungen stellen die verschiedenen Fakultäten und Ämter der Hochschule dar.
In den Einstellungen können Sie individuelle Anpassungen im HoMe-Portal vornehmen.
Eine internetbasierte Arbeitsumgebung zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen an Bildungseinrichtungen (Lernplattform, Learning Management System) an der HSM, die als Open-Source-Projekt entwickelt worden ist, um über das Internet eine Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden zu ermöglichen und zu standarisieren.
Darunter versteht man die Anmeldung im HoMe-Portal. Diese erfolgt mit den Daten, welche auf der Rechenzentrumskarte stehen.
Über den Logout-Button verlassen Sie das HoMe-Portal. Melden Sie sich immer über diesen Link ab, da andere Benutzer sonst unter Ihrem Namen das HoMe-Portal nutzen könnten.
Über dieses Symbol erreichen Sie Ihr persönliches Profil und die dazugehörigen Daten.
Eine Übersichtsseite, die Ihre gesamten abonnierten Veranstaltungen auf einen Blick auflistet.
Der Button zeigt die Mensaspeisepläne der jeweils aktuellen Woche.
Ein Modul (= eine Wissenseinheit) umfasst mehrere Lehrveranstaltungen, die technisch aufeinander aufbauen und sich über ein oder zwei Semester erstrecken. Module sind aus jeweils einer Vorlesung und einer bzw. mehreren Vertiefungsveranstaltungen, die als Seminare, Workshops oder Projektveranstaltungen durchgeführt werden können, zusammengesetzt.
Der Katalog besteht aus allen Modulbeschreibungen jeglicher Lehrmodule, die an der HSM angeboten werden.
In der Modulverwaltung können neue Module angelegt, als auch bestehende verwaltet werden.
Im Modulverzeichnis werden alle Module aufgeführt, die es im jeweiligen Fachbereich gibt.
Hier können Sie anderen Nutzer/innen Nachrichten schreiben und Ihr Adressbuch verwalten.
Der Planer gibt Ihnen einen Überblick über Ihren Stundenplan und Terminkalender.
Hier sehen Sie Ihr Profil mit Ihren persönlich eingetragenen Daten.
Als Reiterleiste wird die zweite Reihe an Menüpunkten unterhalb der Symbolleiste bezeichnet. In der Regel handelt es sich bei den Inhalten der Reiterleiste um Unterkategorien der Menüpunkte aus der Symbolleiste. Das "Glossar" ist ein Beispiel für einen Reiter in der Reiterleiste unter "Hilfe".
Das Schwarze Brett ist eine Erweiterung, welches Platz für Kleinanzeigen aller Art bietet. Dazu zählt unter anderem auch eine Anzeigebörse für Zimmer, Bücher, Nachhilfe, Stellenangebote etc.
Mit diesem Symbol kommen Sie von jeder beliebigen Seite im System zu Ihrer persönlichen Startseite zurück.
Der Stundenplan zeigt alle regelmäßigen Veranstaltungen an, die Sie abbonniert bzw. bei denen Sie sich angemeldet haben.
Die Suche ermöglicht Ihnen nach Personen, Veranstaltungen, Einrichtungen, Ressourcen oder Literatur, die dem System bekannt sind, zu suchen. Im Archiv finden Sie Veranstaltungen vergangener Semester, sofern sie archiviert wurden.
Die Symbolleiste ist die oberste Reihe von Buttons, die die einzelnen Kategorien des HoMe-Portals beinhalten. Durch einen Klick gelangen Sie in die einzelnen Menüs, wie z. B. Stundenplan, Suche, Schwarzes Brett, etc.
An dieser Stelle haben Sie die Möglichkeit private Termine einzutragen.
Hier können Sie Lernmodule, Evaluationen, Umfragen und Literaturlisten anlegen und verwalten.
Sie haben die Möglichkeit einfache Umfragen zu erstellen, um sich eine Meinungsbild über einen bestimmten Sachverhalt einzuholen. Das ist vor allem bei Unklarheiten bezüglich einer Lehrveranstaltung nützlich.
Hier sehen Sie Ihre Seminare und Vorlesungen. Sie können sich außerdem über weitere Veranstaltungen informieren sowie diese gegebenenfalls abonnieren.
Widgets sind Elemente (Schlagworte), die als Schnellzugriff angelegt werden können.