Änderungen dieser Version

Änderungen dieser Version

Version 17, geändert von Sarah Peege am 03.09.2025 14:22:52.

Informationen zur Wahl des StudienschwerpunktsMit dem 4. Semester legen Sie fest, in welche Fachrichtung Sie ihr Studium vertiefen wollen. Die Auswahl der belegten Angebote ist der Studienschwerpunkt (SSP). Hierbei gibt es Unterschiede zwischen den Studiengängen Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen, welche im folgenden aufgegliedert werden.
Informationen zur Wahl des Studienschwerpunkts
Mit dem 4. Semester legen Sie fest, in welche Fachrichtung Sie ihr Studium vertiefen wollen. Hierbei gibt es Unterschiede zwischen den Studiengängen Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen, welche im folgenden aufgegliedert werden.
Allgemeine Infos
Grundsätzlich gilt, dass Sie die einmal gewählte Vertiefung später nicht mehr wechseln können.
Allgemeine InfosGrundsätzlich gilt, dass Sie die einmal gewählte Vertiefung später nicht mehr wechseln können.

Bachelor BetriebswirtschaftIm Studiengang Betriebswirtschaft können Sie ab SS 2023 zwischen zwei Vertiefungen wählen: MANAGEMENT oder FACT (bis SoSe 23: drei Vertiefungen: Unternehmensführung, Unternehmensprozesse und Unternehmensrechnung; Studierende, die vor dem SS 2023 mit den SSP-Fächern begonnen haben, bleiben bei der ursprünglichen Wahl). 3 Veranstaltungen je Semester und Vertiefung sind zusammen der Studienschwerpunkt (SSP). Sie wählen aus Ihrer Vertiefung drei SSP-Fächer aus, zu denen Sie eine Prüfung schreiben. Zusätzlich wählen Sie aus der anderen Vertiefung ein Wahlpflichtfach aus.
Bachelor Betriebswirtschaft
Im Studiengang Betriebswirtschaft können Sie ab SS 2023 zwischen zwei Vertiefungen wählen: MANAGEMENT oder FACT (bis SoSe 23: drei Vertiefungen: Unternehmensführung, Unternehmensprozesse und Unternehmensrechnung; Studierende, die vor dem SS 2023 mit den SSP-Fächern begonnen haben, bleiben bei der ursprünglichen Wahl) Sie wählen aus Ihrer Vertiefung drei SSP-Fächer aus, zu denen Sie eine Prüfung schreiben. Zusätzlich wählen Sie aus der anderen Vertiefung ein Wahlpflichtfach aus.

[ https://homeportal.hs-merseburg.de/sendfile.php?force_download=1&type=0&file_id=0b96fe59320d60769963f5d3524913fc&file_name=SSP+BBW+ab+SS23.PNG ]
LehrveranstaltungModulnameUmfang SWSCredits
Arbeits-, Handels- und GesellschaftsrechtWirtschaftsrecht II45
SchlüsselkompetenzenManagement und Schlüsselqualifikationen II45
StudienschwerpunktVertiefung (A)45
StudienschwerpunktVertiefung (A)45
StudienschwerpunktVertiefung (A)45
Wahlpflichtfach (vertiefungsfremd)Wahlpflicht (B)45
Lehrveranstaltung
Modulname
Umfang SWS
Credits


Arbeits-, Handels- und Gesellschaftsrecht
Wirtschaftsrecht II
4
5


Schlüsselkompetenzen
Management und Schlüsselqualifikationen II
4
5


Schwerpunktfach 1
Studienschwerpunkt
4
5


Schwerpunktfach 1
Studienschwerpunkt
4
5


Schwerpunktfach 1
Studienschwerpunkt
4
5


Schwerpunktfach 2
Wahlpflichtfach (vertiefungsfremd)
4
5
LehrveranstaltungModulnameUmfang SWSCredits
Wirtschaftspolitik und MarktversagenVWL II45
Innovations-/QualitätsmanagementBWL IX45
StudienschwerpunktVertiefung (A)45
StudienschwerpunktVertiefung (A)45
StudienschwerpunktVertiefung (A)45
Wahlpflichtfach (vertiefungsfremd)Wahlpflicht (B)45
Lehrveranstaltung
Modulname
Umfang SWS
Credits


Wirtschaftspolitik und Marktversagen
VWL II
4
5


Innovations-/Qualitätsmanagement
BWL IX
4
5


Schwerpunktfach 1
Studienschwerpunkt
4
5


Schwerpunktfach 1
Studienschwerpunkt
4
5


Schwerpunktfach 1
Studienschwerpunkt
4
5


Schwerpunktfach 2
Wahlpflichtfach (vertiefungsfremd)
4
5



Vertiefung MANAGEMENT
Vertiefung MANAGEMENT
VeranstaltungDozent*in
MARKETING 
HandelsmarketingProf. Rudolph
International Business Management (engl.)Prof. Pick
Internationale MarkenführungProf. Pick (Rulands)
B2B-Marketing und Dienstleistungsmarketing /
Marketing Communication (BFBW)Prof. Rudolph
LOGISTIK 
LogistiknetzwerkeProf. Sackmann
Internationale LogistikProf. Sackmann
Management AccountingProf. Hagenloch
ProzessmanagementProf. Wenzel-Schinzer
PERSONAL 
Personalmanagement AProf. Kaehler
GründungsmanagementVProf. Henn
Management AccountingProf. Hagenloch
Veranstaltung
Dozent*in


MARKETING
 


Handelsmarketing
Prof. Rudolph


International Business Management (engl.)
Prof. Pick


Internationale Markenführung
Prof. Pick (Rulands)


B2B-Marketing und Dienstleistungsmarketing /
Marketing Communication (BFBW)
Prof. Rudolph


LOGISTIK
 


Logistiknetzwerke
Prof. Sackmann


Internationale Logistik
Prof. Sackmann


Management Accounting
Prof. Hagenloch


Prozessmanagement
Prof. Wenzel-Schinzer


PERSONAL
 


Personalmanagement A
Prof. Kaehler


Gründungsmanagement
VProf. Henn


Management Accounting
Prof. Hagenloch
VeranstaltungDozent
MARKETING 
Digital Management (engl.)Prof. Rudolph
DialogmarketingProf. Pick
Business ConsultingProf. Wenzel-Schinzer
LOGISTIK 
LogistiksystemeProf. Sackmann
Internationale LogistikProf. Sackmann
Business ConsultingProf. Wenzel-Schinzer
PERSONAL 
Personalmanagement BProf. Kaehler
ArbeitsrechtProf. Marx
Business-ConsultingProf. Wenzel-Schinzer
Veranstaltung
Dozent


MARKETING
 


Digital Management (engl.)
Prof. Rudolph


Dialogmarketing
Prof. Pick


Business Consulting
Prof. Wenzel-Schinzer


LOGISTIK
 


Logistiksysteme
Prof. Sackmann


Internationale Logistik
Prof. Sackmann


Business Consulting
Prof. Wenzel-Schinzer


PERSONAL
 


Personalmanagement B
Prof. Kaehler


Arbeitsrecht
Prof. Marx


Business-Consulting
Prof. Wenzel-Schinzer



Vertiefung FACT (Finance Accounting Controlling Taxation)
Vertiefung FACT (Finance Accounting Controlling Taxation)
VeranstaltungDozent
Advanced Accounting IProf. Gebhardt
Corporate Finance IProf. Tegtmeier
Taxation IProf. Beck
Group AccountingProf. Kurz
Operatives Controlling (UCA)Prof. Rachfall
Veranstaltung
Dozent


Advanced Accounting I
Prof. Gebhardt


Corporate Finance I
Prof. Tegtmeier


Taxation I
Prof. Beck


Group Accounting
Prof. Kurz


Operatives Controlling (UCA)
Prof. Rachfall
VeranstaltungDozent
Advanced AccountingProf. Gebhardt
Asset ManagementProf. Tegtmeier
Taxation IIProf. Beck
Strategisches ControllingProf. Hagenloch
Empirische WirtschaftsforschungProf. Döpke
Veranstaltung
Dozent


Advanced Accounting
Prof. Gebhardt


Asset Management
Prof. Tegtmeier


Taxation II
Prof. Beck


Strategisches Controlling
Prof. Hagenloch


Empirische Wirtschaftsforschung
Prof. Döpke



Beispiel für die Fächerwahl einer Vertiefung
Beispiel für die Fächerwahl einer Vertiefung
LehrveranstaltungModulnameDozent
Arbeits-, Handels- und GesellschaftsrechtWirtschaftsrecht IIProf. Marx / Prof. Haertlein
SchlüsselkompetenzenManagement und Schlüsselqualifikationen IIProf. Engelfried / Prof. Kaehler
LogistiknetzwerkeStudienschwerpunkt ManagementProf. Sackmann
ProzessmanagementStudienschwerpunkt ManagementProf. Wenzel-Schinzer
GründungsmanagementStudienschwerpunkt ManagementProf. Henn
Corporate FinanceWahlpflichtfach (vertiefungsfremd) FACTProf.  Tegtmeier
Lehrveranstaltung
Modulname
Dozent


Arbeits-, Handels- und Gesellschaftsrecht
Wirtschaftsrecht II
Prof. Marx / Prof. Haertlein


Schlüsselkompetenzen
Management und Schlüsselqualifikationen II
Prof. Engelfried / Prof. Kaehler


Logistiknetzwerke
Studienschwerpunkt Management
Prof. Sackmann


Prozessmanagement
Studienschwerpunkt Management
Prof. Wenzel-Schinzer


Gründungsmanagement
Studienschwerpunkt Management
Prof. Henn


Corporate Finance
Wahlpflichtfach (vertiefungsfremd) FACT
Prof.  Tegtmeier
LehrveranstaltungModulnameDozent
Wirtschaftspolitik und MarktversagenVWL IIProf. Döpke
Innovations-/QualitätsmanagementBWL IXProf. Engelfried / Prof. Döring
LogistiknetzwerkeStudienschwerpunkt ManagementProf. Sackmann
DialogmarketingStudienschwerpunkt ManagementProf. Pick
Business ConsultingStudienschwerpunkt ManagementProf. Wenzel-Schinzer
WirtschaftsforschungWahlpflichtfach (vertiefungsfremd) FACTProf. Döpke
Lehrveranstaltung
Modulname
Dozent


Wirtschaftspolitik und Marktversagen
VWL II
Prof. Döpke


Innovations-/Qualitätsmanagement
BWL IX
Prof. Engelfried / Prof. Döring


Logistiknetzwerke
Studienschwerpunkt Management
Prof. Sackmann


Dialogmarketing
Studienschwerpunkt Management
Prof. Pick


Business Consulting
Studienschwerpunkt Management
Prof. Wenzel-Schinzer


Wirtschaftsforschung
Wahlpflichtfach (vertiefungsfremd) FACT
Prof. Döpke
Vertiefungen Betriebswirtschaft berufsbegleitendDie Vertiefungsfächer des berufsbegleitenden Studiengangs Betriebswirtschaft decken sich weitestgehend mit denen des Präsenzstudiums. Einige kleine Unterschiede gibt es dennoch. Ebenso belegen Sie Ihre Vertiefungen erst im 6. und 7. Semester und da auch nur die Vertiefungen und keine weiteren Fächer, die alle besuchen müssen.
Vertiefungen Betriebswirtschaft berufsbegleitend
Die Vertiefungsfächer des berufsbegleitenden Studiengangs Betriebswirtschaft decken sich weitestgehend mit denen des Präsenzstudiums. Einige kleine Unterschiede gibt es dennoch. Ebenso belegen Sie Ihre Vertiefungen erst im 6. und 7. Semester und da auch nur die Vertiefungen und keine weiteren Fächer, die alle besuchen müssen.
Vertiefung Management
Vertiefung Management
VeranstaltungDozent
Marketing-PrinciplesProf. Pick
B2B-Marketing und DienstleistungsmanagementProf. Rudolph
Personalmanagement AProf. Kaehler
GründungsmanagementDr. Henn
Veranstaltung
Dozent


Marketing-Principles
Prof. Pick


B2B-Marketing und Dienstleistungsmanagement
Prof. Rudolph


Personalmanagement A
Prof. Kaehler


Gründungsmanagement
Dr. Henn
VeranstaltungDozent
Digital ManagementProf. Rudolph
DialogmarketingProf. Rudolph
Personalmanagement BPorf. Kaehler
ArbeitsrechtProf. Marx
Veranstaltung
Dozent


Digital Management
Prof. Rudolph


Dialogmarketing
Prof. Rudolph


Personalmanagement B
Porf. Kaehler


Arbeitsrecht
Prof. Marx
VeranstaltungDozent
Taxation IProf. Beck
Group AccountingProf. Kurz
Operatives Controlling  (UC-A)Prof Rachfall
Asset ManagementProf. Tegtmeier
Veranstaltung
Dozent


Taxation I
Prof. Beck


Group Accounting
Prof. Kurz


Operatives Controlling  (UC-A)
Prof Rachfall


Asset Management
Prof. Tegtmeier
VeranstaltungDozent
Unternehmensrechnung und Controlling B (UC-B)Fr. Gonzalez Diaz
Taxation IIProf. Beck
Advanced Accounting IIProf. Gebhardt
Veranstaltung
Dozent


Unternehmensrechnung und Controlling B (UC-B)
Fr. Gonzalez Diaz


Taxation II
Prof. Beck


Advanced Accounting II
Prof. Gebhardt
Bachelor WirtschaftsinformatikStudierende des Studiengangs Wirtschaftsinformatik wählen im 4. und 5. Semester jeweils ein (1) Modul aus einer BWL-Vertiefung. Neben diesen beiden Modulen belegen sie noch vier Pflichtmodule aus den Bereichen BWL, Wirtschaftsinformatik und Informatik, die alle Studierenden des Studiengangs besuchen.
Bachelor Wirtschaftsinformatik
Studierende des Studiengangs Wirtschaftsinformatik wählen im 4. und 5. Semester jeweils ein (1) Modul aus einer BWL-Vertiefung. Neben diesen beiden Modulen belegen sie noch vier Pflichtmodule aus den Bereichen BWL, Wirtschaftsinformatik und Informatik, die alle Studierenden des Studiengangs besuchen.
LehrveranstaltungModulnameUmfang SWSCredits
ProzessmanagementProzessmanagement45
Data Science GrundlagenData Science Grundlagen45
Enterprise Ressource Planung SystemeWirtschaftsinformatik II45
Websysteme und Webtechnologien ODER ProgrammierungWahlpflicht Informatik45
DatenbankenInternettechnologien45
SSP aus Betriebswirtschaft (FACT oder Management)Wahlpflicht BWL45
Lehrveranstaltung
Modulname
Umfang SWS
Credits


Prozessmanagement
Prozessmanagement
4
5


Data Science Grundlagen
Data Science Grundlagen
4
5


Enterprise Ressource Planung Systeme
Wirtschaftsinformatik II
4
5


Websysteme und Webtechnologien ODER Programmierung
Wahlpflicht Informatik
4
5


Datenbanken
Internettechnologien
4
5


SSP aus Betriebswirtschaft (FACT oder Management)
Wahlpflicht BWL
4
5
LehrveranstaltungModulnameUmfang SWSCredits
SchlüsselkompetenzenManagement und Schlüsselqualifikationen II45
Sicherheit in betrieblichen InformationssystemenWirtschaftsinformatik III45
Entwicklung mobiler Apps ODER Data Science MethodenWahlpflicht Informatik45
Algorithmen und DatenstrukturenProgrammierung III45
Projektmanagement / InnovationsmanagementBWL XII45
SSP aus Betriebswirtschaft (FACT oder Management)Wahlpflicht BWL45
Lehrveranstaltung
Modulname
Umfang SWS
Credits


Schlüsselkompetenzen
Management und Schlüsselqualifikationen II
4
5


Sicherheit in betrieblichen Informationssystemen
Wirtschaftsinformatik III
4
5


Entwicklung mobiler Apps ODER Data Science Methoden
Wahlpflicht Informatik
4
5


Algorithmen und Datenstrukturen
Programmierung III
4
5


Projektmanagement / Innovationsmanagement
BWL XII
4
5


SSP aus Betriebswirtschaft (FACT oder Management)
Wahlpflicht BWL
4
5
  
 
 
LehrveranstaltungModulnameDozentCredits
ProzessmanagementProzessmanagementProf. Wenzel-Schinzer5
Data-Science-GrundlagenData-Science-GrundlagenProf. Schmeißer5
Enterprise Resource Planning SystemsWirtschaftsinformatik IIProf. Klimpel5
DatenbankenInternettechnologien IProf. Weinkauf5
Management AccountingWahlpflicht BWLProf. Hagenloch5
Websysteme und WebtechnologienVertiefung InformatikHr. Scheithauer5
Lehrveranstaltung
Modulname
Dozent
Credits


Prozessmanagement
Prozessmanagement
Prof. Wenzel-Schinzer
5


Data-Science-Grundlagen
Data-Science-Grundlagen
Prof. Schmeißer
5


Enterprise Resource Planning Systems
Wirtschaftsinformatik II
Prof. Klimpel
5


Datenbanken
Internettechnologien I
Prof. Weinkauf
5


Management Accounting
Wahlpflicht BWL
Prof. Hagenloch
5


Websysteme und Webtechnologien
Vertiefung Informatik
Hr. Scheithauer
5
LehrveranstaltungModulnameDozentCredits
Projekt-/ InnovationsmanagementBWL XIIProf. Döring/ Prof. Engelfried5
SchlüsselkompetenzenManagement und Schlüsselqualifikationen IIProf. Engelfried / Prof. Kaehler5
Sicherheit in betrieblichen InformationssystemenInformationsmanagement IIIProf. Döring / Fr. Schwerin5
Algorithmen und DatenstrukturenProgrammierung IIIProf. Karol / Prof. Schenke5
Business ConsultingVertiefung BWLProf. Wenzel-Schinzer5
Entwicklung mobiler ApplikationenVertiefung InformatikHr. Scheithauer5
Lehrveranstaltung
Modulname
Dozent
Credits


Projekt-/ Innovationsmanagement
BWL XII
Prof. Döring/ Prof. Engelfried
5


Schlüsselkompetenzen
Management und Schlüsselqualifikationen II
Prof. Engelfried / Prof. Kaehler
5


Sicherheit in betrieblichen Informationssystemen
Informationsmanagement III
Prof. Döring / Fr. Schwerin
5


Algorithmen und Datenstrukturen
Programmierung III
Prof. Karol / Prof. Schenke
5


Business Consulting
Vertiefung BWL
Prof. Wenzel-Schinzer
5


Entwicklung mobiler Applikationen
Vertiefung Informatik
Hr. Scheithauer
5



Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (Schwerpunkt Management)
Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenierwesen (Schwerpunkt Management) wählen im 4. Semester zwei Module aus allen BWL Schwerpunkten und eins der Vertiefung Technik.  Im 5. Semester werden zwei Angebote aus der Technik gewählt und eine aus dem Studienschwerpunkt BWL. Neben diesen Modulen belegen Sie noch drei Pflichtmodule aus den Bereichen BWL, Wirtschaftsinformatik und Industrial Engineering, die alle Studierenden des Studiengangs besuchen.
Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (Schwerpunkt Management)Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenierwesen (Schwerpunkt Management) wählen im 4. Semester zwei Module aus allen BWL Schwerpunkten und eins der Vertiefung Technik.  Im 5. Semester werden zwei Angebote aus der Technik gewählt und eine aus dem Studienschwerpunkt BWL. Neben diesen Modulen belegen Sie noch drei Pflichtmodule aus den Bereichen BWL, Wirtschaftsinformatik und Industrial Engineering, die alle Studierenden des Studiengangs besuchen.

LehrveranstaltungModulnameUmfang SWSCredits
Grundlagen der VWLVWL I45
RessourceneffizienzmanagementIndustrial Engineering I45
Enterprise Resource Planning SystemsWirtschaftsinformatik II45
SSP BWLWahlpflicht BWL45
SSP BWLWahlpflicht BWL45
Wahlpflichtfach TechnikVertiefung Technik45
Lehrveranstaltung
Modulname
Umfang SWS
Credits


Grundlagen der VWL
VWL I
4
5


Ressourceneffizienzmanagement
Industrial Engineering I
4
5


Enterprise Resource Planning Systems
Wirtschaftsinformatik II
4
5


SSP BWL
Wahlpflicht BWL
4
5


SSP BWL
Wahlpflicht BWL
4
5


Wahlpflichtfach Technik
Vertiefung Technik
4
5
LehrveranstaltungModulnameUmfang SWSCredits
Projekt-/QualitätsmanagementBWL XI45
SchlüsselkompetenzenManagement und Schlüsselqualifikationen II45
Industrial EngineeringIndustrial Engineering II45
SSP BWLWahlpflicht BWL45
Wahlpflichtfach TechnikVertiefung Technik45
Wahlpflichtfach TechnikVertiefung Technik45
Lehrveranstaltung
Modulname
Umfang SWS
Credits


Projekt-/Qualitätsmanagement
BWL XI
4
5


Schlüsselkompetenzen
Management und Schlüsselqualifikationen II
4
5


Industrial Engineering
Industrial Engineering II
4
5


SSP BWL
Wahlpflicht BWL
4
5


Wahlpflichtfach Technik
Vertiefung Technik
4
5


Wahlpflichtfach Technik
Vertiefung Technik
4
5



Vertiefung Technik (exemplarisch gemäß technischem Angebot)
Vertiefung Technik (exemplarisch gemäß technischem Angebot)
VeranstaltungDozent
Arbeitswissenschaftenn.n.
Maschinenelemente, Fertigungssysteme und KonstruktionslehreHr. Knoll / May / Prof. Kademann
Veranstaltung
Dozent


Arbeitswissenschaften
n.n.


Maschinenelemente, Fertigungssysteme und Konstruktionslehre
Hr. Knoll / May / Prof. Kademann
VeranstaltungDozent
ArbeitswissenschaftenDr. Hofmann
Fabrik-, Materialflussplanung und ArbeitsvorbereitungProf. Mrech
WerkzeugmaschinenProf. Kademann / Schwammel
Veranstaltung
Dozent


Arbeitswissenschaften
Dr. Hofmann


Fabrik-, Materialflussplanung und Arbeitsvorbereitung
Prof. Mrech


Werkzeugmaschinen
Prof. Kademann / Schwammel



Wahlpflicht BWL (Empfehlung)
Wahlpflicht BWL (Empfehlung)
VeranstaltungDozent
LogistiknetzwerkeProf. Sackmann
Management AccountingProf. Hagenloch
ProzessmanagementProf. Wenzel-Schinzer
Veranstaltung
Dozent


Logistiknetzwerke
Prof. Sackmann


Management Accounting
Prof. Hagenloch


Prozessmanagement
Prof. Wenzel-Schinzer
VeranstaltungDozent
LogistiksystemeProf. Sackmann
International Logistics (engl.)Prof. Sackmann / Fr. Lößer
Empirische WirtschaftsforschungProf. Döpke
Business ConsultingProf. Wenzel-Schinzer
Veranstaltung
Dozent


Logistiksysteme
Prof. Sackmann


International Logistics (engl.)
Prof. Sackmann / Fr. Lößer


Empirische Wirtschaftsforschung
Prof. Döpke


Business Consulting
Prof. Wenzel-Schinzer



Beispiel für die Fächerwahl einer Vertiefung
Beispiel für die Fächerwahl einer Vertiefung
LehrveranstaltungModulnameDozentCredits
Grundlagen der VWLVWL IProf. Rudolph5
Enterprise Resource Planning SystemsWirtschaftsinformatik IIProf. Klimpel5
RessourceneffizienzmanagementIndustrial Engineering IProf. Engelfried5
ProzessmanagementWahlpflicht BWLProf. Wenzel-Schinzer5
Management AccountingWahlpflicht BWLProf. Hagenloch5
Maschinenelemente, Fertigungssysteme und KonstruktionslehreVertiefung TechnikHr. Knoll / May / Prof. Kademann5
Lehrveranstaltung
Modulname
Dozent
Credits


Grundlagen der VWL
VWL I
Prof. Rudolph
5


Enterprise Resource Planning Systems
Wirtschaftsinformatik II
Prof. Klimpel
5


Ressourceneffizienzmanagement
Industrial Engineering I
Prof. Engelfried
5


Prozessmanagement
Wahlpflicht BWL
Prof. Wenzel-Schinzer
5


Management Accounting
Wahlpflicht BWL
Prof. Hagenloch
5


Maschinenelemente, Fertigungssysteme und Konstruktionslehre
Vertiefung Technik
Hr. Knoll / May / Prof. Kademann
5
LehrveranstaltungModulnameDozentCredits
Projekt-/QualitätsmanagementBWL XIProf. Engelfried / Prof. Döring5
SchlüsselkompetenzenManagement und Schlüsselqualifikationen IIProf. Engelfried / Prof. Kaehler5
Industrial EngineeringIndustrial Engineering IIDr. Fiedler5
Business ConsultingWahlpflicht BWLProf. Wenzel-Schinzer5
Fabrik-, Materialflussplanung und ArbeitsvorbereitungVertiefung TechnikProf. Mrech5
ArbeitswissenschaftenVertiefung TechnikDr. Hofmann 
Lehrveranstaltung
Modulname
Dozent
Credits


Projekt-/Qualitätsmanagement
BWL XI
Prof. Engelfried / Prof. Döring
5


Schlüsselkompetenzen
Management und Schlüsselqualifikationen II
Prof. Engelfried / Prof. Kaehler
5


Industrial Engineering
Industrial Engineering II
Dr. Fiedler
5


Business Consulting
Wahlpflicht BWL
Prof. Wenzel-Schinzer
5


Fabrik-, Materialflussplanung und Arbeitsvorbereitung
Vertiefung Technik
Prof. Mrech
5


Arbeitswissenschaften
Vertiefung Technik
Dr. Hofmann
 





[ https://homeportal.hs-merseburg.de/wiki.php?cid=c7d5261351046c991e222f4b46d4b1d2&wiki_comments=icon&keyword=Testseite ]Zurück