Hochschule Merseburg
4470050 Übung: 1/6.1.1 (BKMP) und 6/2.1.4 (BSA) Campusfernsehen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Untertitel Magazin zum Studium und zur Lehre der Kulturpädagogik in Merseburg
Veranstaltungsnummer 4470050
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 12
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Soziale Arbeit.Medien.Kultur
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Veranstaltungen
Erster Termin Mo , 23.10.2023 13:30 - 16:45, Ort: Hg F/2/19
Teilnehmende Anmeldung im HoMe Portal: 14.10.2023, ab 10:30 Uhr
Voraussetzungen Zur Prüfung kann zugelassen werden, wer mindestens 80 % der Präsenszeit in der Lehrveranstaltung durch persönliche Anwesenheit absolviert. Nur so kann sichergestellt werden, dass die angegebenen Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrziele erreicht werden können.
Leistungsnachweis künstlerische Präsentation
Anmeldung unter Prüfungsname: Campusfernsehen
Gruppen BKMP1,BASA1
ECTS-Punkte 5,0

Veranstaltungsort / Veranstaltungszeiten

Hg F/2/19 Montag: 13:30 - 16:45, wöchentlich (ab 23.10.2023) (12x)

Kommentar/Beschreibung

Die Lehrveranstaltung dient der Vermittlung von künstlerische Gestaltungstechniken, der Handhabung von medientechnischen Einrichtungen im Fernsehstudio sowie der Phasen, Bestandteile und Abläufe künstlerischer Arbeit im Bereich der Fernsehstudioproduktion als medienpraktische Grundlage künftigen erfolgreichen kultur- und medienpädagogischen Handelns. Die Lehrveranstaltung umfasst neben dem Erwerb der Medienpassqualifikationen im Bereich Kamera und non-lineare Videomontage die praktische Einführung in die Recherche-, Planungs- und Liveproduktionsarbeit im Fernsehstudio.
Schwerpunkte bilden hierbei die Themen Inszenierungsformen und Planung audio-visueller Vorhaben im Fernsehen und sowie die Fähigkeit zur Kooperation zwischen einzelnen Arbeitsbereichen wie z.B. Studiokamera, Livemontage, Tonmischung, Studiolicht, Einspielungen (Film und Grafik), Regie, Aufnahmeleitung und Teleprompter.

Prüfung:
Die Prüfung in der Lehrveranstaltung setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen: 1.) in der Realisierung einer schriftlichen Praxisaufgabe (Planung einer Fernsehsendung), 2.) der Herstellung von zwei Einspielfilmen zu vorgegebenen Themen in der minimalen Länge von 1 und der maximalen Länge von 2 Minuten und besteht aus Videomaterial und Audiomaterial inkl. Kommentartext und 3.) der Teilnahme an der Realisierung einer Prüfungssendung mit einer Dauer von 45 Minuten. Der vorläufige Prüfungstermin ist der 29.02.2024. Die Bestätigung des Prüfungstermins erfolgt im Laufe der ersten drei Veranstaltungen.

Die praktische Prüfung Teil 3 "Prüfungssendung" besteht aus der Besprechung zum Sendungsvorhaben, dem Aufbau des/der Sets in den Studios und der Einrichtung der Studiotechnik (Produktions- und Sendetechnik), eines Probedurchlaufs, der Realisierung der Sendung, der begutachtenden Reflexion, der Bereitstellung von Wiederholungs- und archivdateien inkl. Beschreibung sowie dem Rückbau im Studio. Die Sendung hat folgende Elemente: Vorspann, Abspann, gemafreie Funktionsmusik, Moderationen vor der Kamera, Studiogespräche, Einspielfilme, Bauchbinden, eingeleuchtetes und thematisch gestaltetes Studio. Schalten zu Außenstellen sind erwünscht.



Voraussetzungen zur Zulassung zur Prüfung bestehen in
a) der aktiven Realisierung der Medienpassqualifikationen (Kamera und non-lineare Videomontage),
b) der autonomen Produktion von einem Kurzfilm (Quellmaterial und Montage) am AVID-Montageplatz des Medienkompetenzzentrums zu Herbstimpressionen oder zur Handhabung von vorgegebener Medientechnik und
c) der Teilnahme an mindestens 80 % der Präsenszeit der Lehrveranstaltung durch persönliche Anwesenheit, weil nur so sichergestellt werden kann, dass die angegebenen Lehrinhalte vermittelt und die angestrebten Lehrziele erreicht werden können.
Hinweis: Bei nicht erbrachten Voraussetzungen erfolgt die Nichtzulassung zur Prüfung!

Veröffentlichung:
In allen Lehrveranstaltungen werden Fernsehsendungen hergestellt und live auf dem Youtube-Channel „Campusfernsehenmerseburg“ und im Programm des Offenen Kanals Merseburg-Querfurt e.V. veröffentlicht, um die TV-Produktionen einem Publikum zur Verfügung zu stellen, die Vermittlungsarbeit audiovisuell zu fixieren und für die Nacharbeit der Lehrveranstaltung bereitzuhalten.

Organisation:
Die Lehrveranstaltung beginnt mit drei Veranstaltungen zum Erwerb des Medienpasses. Es werden zwei Gruppen mit 7 bzw. 8 Studierenden organisiert, die im Wechsel im Fernsehstudio (Gruppe Produktion) und im Redaktionsraum (Gruppe Redaktion) arbeiten. Die Inhalte werden sowohl als verbale (Moderation) und visuelle Präsentationen (Demonstration) als auch durch aktive Medienarbeit z.B. als Kameraarbeit und Montagearbeit (Probieren, Üben) vermittelt und angeeignet. Die Vermittlungsarbeit ist eng gekoppelt an die konkrete Medienarbeit. In jeder Veranstaltung entsteht eine Magazinsendung zum Studium und zur Lehre der Kulturpädagogik in Merseburg. In der ersten Phase der Lehrveranstaltung sind die Beiträge, die Moderationstexte und die anderen Elemente der Magazinsendung vorgegeben, werden aber nach und nach von den Studierenden durch eigene Entwicklungen abgelöst.

Anforderungen an die Filme zum Medienpass Montage:
Zu erstellen ist ein Kurzfilm mit einer Länge von mindestens 2 min und mindestens 20 Videoclips in der Timeline. Es müssen ein Vorspann als Tafel (Vollbild) und ein Abspann als Crawl- oder Rolltitel im Avid er-stellt werden.

Der Vorspann beinhaltet 1) Titel und Untertitel des Films, 2) Kamera (Wer hat die Aufnahmen hergestellt?) und 3) Schnitt (Wer hat den Film geschnitten?). Der Abspann beinhaltet 1) Titel des Films, 2) Kamera (Wer hat die Aufnahmen hergestellt?), 3) Schnitt (Wer hat den Film geschnitten?) und 4) Verbindlicher Abspanntext (zu finden auf Rohmaterial).

Im Film soll eine beliebige gemafreie Musik (Herbstspaziergang) oder ein Kommentarton (Medientechnik) und die Original-Atmo gemischt zu hören sein. Abgabe bis zum 09.12.2022: Entweder durch Angabe des Speicherortes des fertigen AVID-Projektes im Produktionsnetz oder durch Übergabe des AVID-Projektes inklusive Mediendaten.

Termine:
Einführungsveranstaltung: 23.10.2022 Treffpunkt 13.30 Uhr im Studio des Offenen Kanals (anschließend Rundgang am Campus)

Abgabe der schriftlichen Planungsunterlagen zu einer Fernsehsendung (Idee/Pitch, sachliche und programm-technische Recherche, Exposé, Treatment): 31.01.2022

Räume:
Redaktionsraum, Chromastudio, Sprecherkabine (124/2/15, 16, 19) und Fernsehstudio (124/3/14)

Praktische Prüfung: 29.02.2024 von 13.00 Uhr bis 16.45 Uhr

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "BKMP-1/6 Praxis der Medien und Künste 1".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich ab 14.10.2023, 10:30.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Veranstaltungszuordnung:

Zugelassenene Nutzerdomänen:

  • Studierende