Seminar: 4460096 5/2 Als SozialarbeiterIn den Weg der Selbstständigkeit wählen - Details

Seminar: 4460096 5/2 Als SozialarbeiterIn den Weg der Selbstständigkeit wählen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 4460096 5/2 Als SozialarbeiterIn den Weg der Selbstständigkeit wählen
Untertitel Handlungsfelder
Veranstaltungsnummer 4460096
Semester 20172
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
erwartete Teilnehmendenanzahl 24
Heimat-Einrichtung Soziale Arbeit.Medien.Kultur
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Veranstaltungen
Erster Termin Montag, 26.02.2018 09:15 - 16:45, Ort: Hg F/2/24
Art/Form Blockveranstaltung
Teilnehmende Anmeldung per E-Mail direkt an Beate Görlich (beate@goerlich-coaching.de)
ab 01.10. 2017
Leistungsnachweis Unbenotet: Aktive Teilnahme
Benotet: Präsentation nach Absprache
Sonstiges Die durchgehende Teilnahme ist verbindlich!
Für das Moodboard bitte alte Zeitschriften mitbringen!
ECTS-Punkte 2,5

Räume und Zeiten

Hg F/2/24
Montag, 26.02.2018 - Mittwoch, 28.02.2018 09:15 - 16:45
Se/0/08
Donnerstag, 01.03.2018 09:15 - 16:45

Kommentar/Beschreibung

Laut dem Deutschen Berufsverband für Soziale Arbeit e. V. wagen rund 5% aller Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter den Weg in die Selbstständigkeit. Der größere Teil davon als Solo-Selbstständige. Tendenz steigend.
Für die Selbstständigkeit bedarf es – neben einer guten Geschäftsidee – auch eines unternehmerischen Bewusstseins und weiterer persönlicher Voraussetzungen sowie entsprechender Rahmenbedingungen.
Wir schauen uns an, was bedeutet es Selbstständig zu sein, was ist daran reizvoll, wo liegen die Stolpersteine und wie kann es gehen.

Das Seminar findet in Kooperation mit dem Gründerservice der Hochschule Merseburg statt.

Sie bekommen Impulse, Sachinformationen, Reflexionsfragen und Aufgaben zu den vier Mosaiksteinen: Persönlichkeit (z. B. Innerer Antrieb/Selbstfürsorge/Resilienz) – Zugehörigkeit (z. B. Unterstützung durch das Umfeld/Kontakte/Netzwerke) – Rahmenbedingungen (z. B. Finanzierung/Rechtsform, Alleinstellungsmerkmale/Honorare verhandeln/ Zielgruppen/Wunschkundenakquise) und Außenwirkung (z. B. die eigene Marke/Image und Werbung).

Eine gute Grundlage für das Seminar ist der Business-Plan, den Sie bis zum Seminar wahrscheinlich schon erstellt haben.

Methoden: Klassische Managementtools kombiniert mit Elementen des Design Thinking

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.

Zugelassenene Nutzerdomänen:

  • Studierende