Seminar: 4460191 6/1.2 Handlungsfelder 2 - Selbstbestimmt - Last und Lust - Details

Seminar: 4460191 6/1.2 Handlungsfelder 2 - Selbstbestimmt - Last und Lust - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 4460191 6/1.2 Handlungsfelder 2 - Selbstbestimmt - Last und Lust
Untertitel Erfolgreich selbstständig als Sozialarbeiter*in
Veranstaltungsnummer 4460191
Semester 20242
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 19
maximale Teilnehmendenanzahl 21
Heimat-Einrichtung Soziale Arbeit.Medien.Kultur
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Veranstaltungen
Nächster Termin Montag, 10.03.2025 09:15 - 16:45, Ort: Hg F/3/24
Teilnehmende Anmeldung im HoMe Portal: 20.9.2024 ab 13:30 Uhr
Voraussetzungen Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur Selbstreflexion sowie ein gewisses Maß an Offenheit.

Wir werden – wenn die Veranstaltung nicht in Präsenz stattfinden kann – über zoom und miro miteinander kommunizieren. Wenn Sie sich schon etwas mit miro vertraut machen wollen, haben Sie hier die Möglichkeit: https://miro.com/education-whiteboard/
Leistungsnachweis unbenotete Studienleistung ODER
benotet: Präsenation

Anmeldung unter Prüfungsbezeichnung: Selbstständige Sozialarbeit

Wenn Sie nicht die ganze Zeit (max. ein Fehltag)) anwesend sein können, bekommen Sie die Möglichkeit, die Arbeitseinheiten schriftlich nachzuarbeiten.
ECTS-Punkte 2,5

Räume und Zeiten

Hg F/3/24
Montag, 10.03.2025 - Donnerstag, 13.03.2025 09:15 - 16:45

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar „Selbstbestimmt – Lust und Last“ bietet Studierenden die Möglichkeit, in die Welt der Selbstständigkeit und agiler Arbeitsweisen im sozialen Bereich einzutauchen. Es ist für all diejenigen konzipiert, die von einem selbstbestimmten Berufsleben träumen und dieses mit innovativen, agilen Ansätzen verknüpfen möchten.

Die Teilnehmer*innen erkunden die Grundzüge der Selbstständigkeit im sozialen Bereich und erfahren, wie agile Prinzipien zu einer flexiblen und kreativen Arbeitsgestaltung beitragen können. Ein Schwerpunkt liegt auf der persönlichen Entwicklung und Selbstverantwortung, die als essenziell für berufliche und persönliche Freiheit in der sozialen Arbeit angesehen werden.
Das Seminar fördert das Verständnis dafür, wie man als Freiberufler:in, Führungskraft oder Mitarbeiter:in im Sozialwesen den eigenen beruflichen Weg aktiv gestalten kann und es gleichzeitig schafft sich in der „Zeitenwende“ umsichtig zu bewegen und zu stärken. Es ermutigt zur Selbsterkenntnis und zeigt, wie diese im beruflichen Kontext genutzt werden kann, um ein Umfeld zu schaffen, das Eigenverantwortung, Selbstorganisation und Innovation unterstützt.
Ideal für Studierende, die sich für eine Karriere im Sozialwesen interessieren, in der sie selbstgesteuert und innovativ agieren und ihre persönliche und berufliche Entwicklung aktiv vorantreiben möchten.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "BASA-6/1 Handlungsfelder II".

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.

Zugelassenene Nutzerdomänen:

  • Studierende