Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften
Wiki

Wiki

Informationen zum Praktikumsablauf - Änderungsliste

Version 22, geändert von Sarah Peege am 03.09.2025 14:25:16.

Version 21, geändert von Sarah Peege am 06.12.2024 11:51:19.

[ https://homeportal.hs-merseburg.de/wiki.php?cid=c7d5261351046c991e222f4b46d4b1d2&wiki_comments=icon&view=show ]Zurück
Hochschule Merseburg Pflichtpraktikum – Informationen für Studierende
Hochschule Merseburg Pflichtpraktikum – Informationen für StudierendeAblauf
Ablauf
Für Informationen zum eigentlichen Ablauf des Praktikums, lesen Sie sich bitte den Abschnitt Informationen zum Praktikumsablauf durch.
Für Informationen zum eigentlichen Ablauf des Praktikums, lesen Sie sich bitte die Seite Informationen zum Praktikumsablauf durch.
Folgende Voraussetzungen gelten für die Durchführung des Praktikums:
 Bachelor (immatrikuliert ab/nach dem 01.10.2018)1
Master2
Folgende Voraussetzungen gelten für die Durchführung des Praktikums:
Regulärer Zeitpunkt des Praktikums6. Semester
3. Semester
 

Bachelor (immatrikuliert ab/nach dem 01.10.2018)1


Master2
Praktikumsdauerbetriebsübliche Vollzeit für 6 Monate
Regulärer Zeitpunkt des Praktikums
8 Wochen
6. Semester


3. Semester
Voraussetzungen120 Credits
Praktikumsdauer
60 Credits (1. & 2. Semester)
betriebsübliche Vollzeit für 6 Monate


8 Wochen




Voraussetzungen



120 Credits



60 Credits (1. & 2. Semester)
Vorzeiten aus anderen Praktika, Berufsausbildungen, Werkstudententätigkeiten oder sonstigen Nebenjobs werden nicht anerkannt.
Ein Splitten des Pflichtpraktikums ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich.
Bei einem Praktikum in Teilzeit (z.B. 20 Stunden/Woche betriebsüblich) verdoppelt sich die Dauer auf 12 Monate.
Als Nachweis ist neben der im Laufzettel mit dem Hochschulbetreuer vereinbarten Leistung ein Praktikumszeugnis vorzulegen.3
Für Praktika innerhalb Deutschlands gilt: Bei dem Praktikum handelt es sich um ein Pflichtpraktikum. Dies bedeutet, dass Sie grundsätzlich keinen rechtlichen Anspruch auf eine Vergütung oder Urlaub haben. Die Vergangenheit zeigt jedoch, dass die Unternehmen auch bereit sind eine Vergütung zu zahlen und in einigen Fällen sich auch Urlaub aushandeln lässt.Falls Sie BAföG-Empfänger sind, beachten Sie, dass ab einer bestimmten Verdiensthöhe dieser mit ihren BAföG-Zahlungen verrechnet wird und ggf. Geld an das BAföG-Amt zurückzahlen müssen!
Fragen Sie auf jeden Fall nach einem Praktikumsvertrag. Falls es während des Praktikums zu Problemen kommen sollte, können Sie oder das Unternehmen sich auf diesen berufen. Somit sind beide Seiten rechtlich abgesichert.
Das Praxissemester ist regulär im 6. Semester zu absolvieren.
Beginnen Sie am besten schon zu Beginn des 5. Semester mit der Suche eines Praktikumsplatzes.
Das Splitten des Pflichtpraktikums ist nur in begründeten Ausnahmefällen zulässig.
Eine Fortsetzung des Pflichtpraktikums ist im 7. Semester nicht gestattet und nur auf der Basis eines Werkstudentenvertrages o.ä. möglich.
Eine Bestätigung, dass es sich um ein Pflichtpraktikum handelt, wird normalerweise NICHT ausgestellt, da das Praktikum als Pflichtmodul in der Studien- und Prüfungsordnung ausgewiesen ist. Diese Ordnung können Sie dem Arbeitgeber vorlegen (als Download auf den Studiengangsseiten verfügbar). Sollte der Arbeitgeber ausdrücklich auf eine schriftliche Bestätigung bestehen, wenden Sie sich mit der Bestätigung (Dateien im WIKI, Download) an Frau Lichtblau (Dekanat).
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte Ihrer Prüfungsordnung und Modulbeschreibung.
Vorzeiten aus anderen Praktika, Berufsausbildungen, Werkstudententätigkeiten oder sonstigen Nebenjobs werden nicht anerkannt.
Ein Splitten des Pflichtpraktikums ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich.
Bei einem Praktikum in Teilzeit (z.B. 20 Stunden/Woche betriebsüblich) verdoppelt sich die Dauer auf 12 Monate.
Als Nachweis ist neben der im Laufzettel mit dem Hochschulbetreuer vereinbarten Leistung ein Praktikumszeugnis vorzulegen.3
Für Praktika innerhalb Deutschlands gilt: Bei dem Praktikum handelt es sich um ein Pflichtpraktikum. Dies bedeutet, dass Sie grundsätzlich keinen rechtlichen Anspruch auf eine Vergütung oder Urlaub haben. Die Vergangenheit zeigt jedoch, dass die Unternehmen auch bereit sind eine Vergütung zu zahlen und in einigen Fällen sich auch Urlaub aushandeln lässt.

Falls Sie BAföG-Empfänger sind, beachten Sie, dass ab einer bestimmten Verdiensthöhe dieser mit ihren BAföG-Zahlungen verrechnet wird und ggf. Geld an das BAföG-Amt zurückzahlen müssen!


Fragen Sie auf jeden Fall nach einem Praktikumsvertrag. Falls es während des Praktikums zu Problemen kommen sollte, können Sie oder das Unternehmen sich auf diesen berufen. Somit sind beide Seiten rechtlich abgesichert.
   
 
 
Ablauf des Pflichtpraktikums Bachelor für die Bachelorstudiengänge BBW, BWINFO, und BWING
Ablauf des Pflichtpraktikums Bachelor für die Bachelorstudiengänge BBW, BWINFO, und BWING1.    Der Studierende meldet sich im HIS für das Praktikum an.
1.    Der Studierende meldet sich im HIS für das Praktikum an.
3.   Der Studierende füllt den Laufzettel mit seinen Daten aus und bestätigt die Anmeldung im HIS mit seiner (digitalen) Unterschrift. 
3.   Der Studierende füllt den Laufzettel mit seinen Daten aus und bestätigt die Anmeldung im HIS mit seiner (digitalen) Unterschrift.
10.    Nach erfolgreicher Abnahme des vereinbarten Nachweises, bestätigt der Hochschulbetreuer dies auf dem Laufzettel per (digitaler) Unterschrift und verbucht die Leistung ins HIS ein. 
10.    Nach erfolgreicher Abnahme des vereinbarten Nachweises, bestätigt der Hochschulbetreuer dies auf dem Laufzettel per (digitaler) Unterschrift und verbucht die Leistung ins HIS ein.
Ablauf Pflichtpraktikum Masterzum  Ablauf Praktikum Master
Ablauf Pflichtpraktikum Master
zum  Ablauf Praktikum Master
Berufsbegleitendes Studium
• Die berufsgeleitend Studierenden erbringen eine Prüfungsleistung in Form eines Praxisberichtes. Gegenstand des Praxisberichts ist die Thematisierung einer betriebswirtschaftlichen Aufgabenstellung, Fragestellung oder Problemstellung aus dem Unternehmen mit dem das Beschäftigungsverhältnis geschlossen ist. Bei Fragen wenden sich bitte an Frau Brunn
Fragen und Austausch zum Pflichtpraktikum
Im Forum von Frau Prof. Marx können jederzeit Fragen eingestellt werden: [ https://homeportal.hs-merseburg.de/plugins.php/coreforum/index?cid=6e0fe64caad1d47cc29bfdc11d670d8b ]9000006 Seminar: Studienberatung/Studiengangskonferenz Bachelor Betriebswirtschaft - Forum - Hochschule Merseburg (hs-merseburg.de)
 
[ https://homeportal.hs-merseburg.de/wiki.php?cid=c7d5261351046c991e222f4b46d4b1d2&wiki_comments=icon&view=show ]Zurück
Karriere Service

• Der Karriere Service der Hochschule hält für Sie ein breites Angebot rund um die persönliche Karriereplanung bereit, u.a. zu den Themen Praxiskontakte, berufliche Orientierung und Qualifizierung. https://www.hs-merseburg.de/studium/nach-dem-studium/karriere/
• Stellenportal@HoMe: https://hs-merseburg.jobteaser.com/de/users/sign_in?back_to_after_login=%2F



Fragen und Austausch zum Pflichtpraktikum 

Im Forum von Frau Prof. Marx können jederzeit Fragen eingestellt werden: [ https://homeportal.hs-merseburg.de/plugins.php/coreforum/index?cid=6e0fe64caad1d47cc29bfdc11d670d8b ]9000006 Seminar: Studienberatung/Studiengangskonferenz Bachelor Betriebswirtschaft - Forum - Hochschule Merseburg (hs-merseburg.de) 
[ https://homeportal.hs-merseburg.de/wiki.php?cid=c7d5261351046c991e222f4b46d4b1d2&wiki_comments=icon&view=show ]Zurück
 
Bescheinigung des Pflichtpraktikums
Bescheinigung des PflichtpraktikumsBei dem (Betriebs-)Praktikum im Rahmen des Studiums handelt es sich um ein Pflichtpraktikum. Das Bedeutet das der Studierende keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Vergütung oder Urlaub hat. Da es sich aus der Prüfungsordnung ergibt, dass es sich um ein Pflichtpraktikum handelt, wird im Normalfall keine separate Bestätigung dessen ausgestellt.1 Viele Unternehmen wollen dennoch eine Bestätigung der Hochschule erhalten, dass es sich um ein Pflichtpraktikum handelt. Daher finden Sie im folgenden die Formulare für die Bestätigung des Pflichtpraktikums, welches von Prof. Marx unterschrieben werden muss. 
Bei dem (Betriebs-)Praktikum im Rahmen des Studiums handelt es sich um ein Pflichtpraktikum. Das Bedeutet das der Studierende keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Vergütung oder Urlaub hat. Da es sich aus der Prüfungsordnung ergibt, dass es sich um ein Pflichtpraktikum handelt, wird im Normalfall keine separate Bestätigung dessen ausgestellt.1 Viele Unternehmen wollen dennoch eine Bestätigung der Hochschule erhalten, dass es sich um ein Pflichtpraktikum handelt. Daher finden Sie im folgenden die Formulare für die Bestätigung des Pflichtpraktikums, welches von Prof. Marx unterschrieben werden muss.

Version 20, geändert von Sarah Peege am 13.05.2024 14:43:16.

 
Hochschule Merseburg Pflichtpraktikum – Informationen für Studierende
Ablauf

Für Informationen zum eigentlichen Ablauf des Praktikums, lesen Sie sich bitte die Seite Informationen zum Praktikumsablauf durch.


Wichtige Informationen



Folgende Voraussetzungen gelten für die Durchführung des Praktikums:





 

Bachelor (immatrikuliert ab/nach dem 01.10.2018)1



Master2





Regulärer Zeitpunkt des Praktikums



6. Semester



3. Semester





Praktikumsdauer



betriebsübliche Vollzeit für 6 Monate



8 Wochen





Voraussetzungen



120 Credits



60 Credits (1. & 2. Semester)






Damit Ihr Hochschulbetreuer die Erfüllung der Voraussetzungen überprüfen kann, reichen Sie einen aktuellen Notenspiegel mit Ihrer Anfrage ein. Den Notenspiegel können Sie über das HIS als PDF runterladen.



Vorzeiten aus anderen Praktika, Berufsausbildungen, Werkstudententätigkeiten oder sonstigen Nebenjobs werden nicht anerkannt.
Ein Splitten des Pflichtpraktikums ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich.
Bei einem Praktikum in Teilzeit (z.B. 20 Stunden/Woche betriebsüblich) verdoppelt sich die Dauer auf 12 Monate.
Als Nachweis ist neben der im Laufzettel mit dem Hochschulbetreuer vereinbarten Leistung ein Praktikumszeugnis vorzulegen.3
Für Praktika innerhalb Deutschlands gilt: Bei dem Praktikum handelt es sich um ein Pflichtpraktikum. Dies bedeutet, dass Sie grundsätzlich keinen rechtlichen Anspruch auf eine Vergütung oder Urlaub haben. Die Vergangenheit zeigt jedoch, dass die Unternehmen auch bereit sind eine Vergütung zu zahlen und in einigen Fällen sich auch Urlaub aushandeln lässt.

Falls Sie BAföG-Empfänger sind, beachten Sie, dass ab einer bestimmten Verdiensthöhe dieser mit ihren BAföG-Zahlungen verrechnet wird und ggf. Geld an das BAföG-Amt zurückzahlen müssen!


Fragen Sie auf jeden Fall nach einem Praktikumsvertrag. Falls es während des Praktikums zu Problemen kommen sollte, können Sie oder das Unternehmen sich auf diesen berufen. Somit sind beide Seiten rechtlich abgesichert.



1 Vgl. [ https://www.hs-merseburg.de/fileadmin/Hochschule_Merseburg/Studium/Studiengaenge/Betriebswirtschaft__Praesenz_/MHB_alleBachelor220428.pdf ]Modulhandbücher Studium, alte PO bis 1.10.18 800 Stunden und mindestens 60 Credits
2 Vgl. [ https://www.hs-merseburg.de/fileadmin/Hochschule_Merseburg/Studium/Studiengaenge/Betriebswirtschaft__Praesenz_/MHB_alleBachelor220428.pdf ]Modulhandbücher Studium
3 Vgl. [ https://www.hs-merseburg.de/fileadmin/Hochschule_Merseburg/Studium/Studiengaenge/Betriebswirtschaft__Praesenz_/MHB_alleBachelor220428.pdf ]Modulhandbücher Studium
 
 
 
Ablauf des Pflichtpraktikums Bachelor für die Bachelorstudiengänge BBW, BWINFO, und BWING
Ablauf des Pflichtpraktikums Bachelor für die Studiengänge BBW, BWINFO, und BWING
2.    Der Studierende erstellt einen Auszug aus seiner Notenübersicht um die Vorraussetzung zum Pflichtpraktikum eine*r Betreuer*in darzulegen. Bei unzureichender Anzahl an Credtis kann die Prüfungsvorsitzende, Frau Prof. Marx, kontaktiert werden. Voraussetzung zur Anmeldung zum Praktikum sind erbrachte  120 ECTS.
2.    Der Studierende erstellt einen Auszug aus seiner Notenübersicht um die Vorraussetzung zum Pflichtpraktikum eine*r Betreuer*in darzulegen. Bei unzureichender Anzahl an Credtis kann die Prüfungsvorsitzende, Frau Prof. Marx, kontaktiert werden.
[ https://homeportal.hs-merseburg.de/dispatch.php/institute/files/index/a1cb4bd770e711d6a5cf3600be8f5945?cid=c7d5261351046c991e222f4b46d4b1d2 ]Zu den Laufzetteln
10.    Nach erfolgreicher Abnahme des vereinbarten Nachweises, bestätigt der Hochschulbetreuer dies auf dem Laufzettel per (digitaler) Unterschrift und verbucht die Leistung ins HIS ein.
10.    Nach erfolgreicher Abnahme des vereinbarten Nachweises, bestätigt der HS-Betreuer dies auf dem Laufzettel per (digitaler) Unterschrift und trägt die Leistung ins HIS ein.
Ablauf Pflichtpraktikum Master
zum  Ablauf Praktikum Master



 
[ https://homeportal.hs-merseburg.de/wiki.php?cid=c7d5261351046c991e222f4b46d4b1d2&wiki_comments=icon&view=show ]Zurück
 


Bescheinigung des Pflichtpraktikums

Bei dem (Betriebs-)Praktikum im Rahmen des Studiums handelt es sich um ein Pflichtpraktikum. Das Bedeutet das der Studierende keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Vergütung oder Urlaub hat. Da es sich aus der Prüfungsordnung ergibt, dass es sich um ein Pflichtpraktikum handelt, wird im Normalfall keine separate Bestätigung dessen ausgestellt.1 Viele Unternehmen wollen dennoch eine Bestätigung der Hochschule erhalten, dass es sich um ein Pflichtpraktikum handelt. Daher finden Sie im folgenden die Formulare für die Bestätigung des Pflichtpraktikums, welches von Prof. Marx unterschrieben werden muss.

[ https://homeportal.hs-merseburg.de/dispatch.php/institute/files/index/a1cb4bd770e711d6a5cf3600be8f5945?cid=c7d5261351046c991e222f4b46d4b1d2 ]Praktikumsbescheinigungen Bachelor und Master
 

1 Vergleich [ https://www.hs-merseburg.de/fileadmin/Hochschule_Merseburg/Studium/Studiengaenge/Betriebswirtschaft__Praesenz_/MHB_alleBachelor220428.pdf ]Modulhandbücher Studium, [ https://homeportal.hs-merseburg.de/sendfile.php?force_download=1&type=0&file_id=683248b2376362a2cad6933990af3bfe&file_name=Ablauf+Pflichtpraktikum_Process+of+mandatory+internship_GER+EN.pdf ]Diese Seite als PDF Dokument zum Download

Version 19, geändert von Sarah Peege am unbekannt.

 
Hochschule Merseburg Pflichtpraktikum – Informationen für Studierende
Ablauf

Für Informationen zum eigentlichen Ablauf des Praktikums, lesen Sie sich bitte die Seite Informationen zum Praktikumsablauf durch.


Wichtige Informationen



Folgende Voraussetzungen gelten für die Durchführung des Praktikums:





 

Bachelor (immatrikuliert vor dem 01.10.2018)1



Bachelor (immatrikuliert ab/nach dem 01.10.2018)1



Master2





Regulärer Zeitpunkt des Praktikums



6. Semester



3. Semester





Praktikumsdauer



800 Stunden



betriebsübliche Vollzeit für 6 Monate



8 Wochen





Voraussetzungen



60 Credits



120 Credits



60 Credits (1. & 2. Semester)






Damit Ihr Hochschulbetreuer die Erfüllung der Voraussetzungen überprüfen kann, reichen Sie einen aktuellen Notenspiegel mit Ihrer Anfrage ein. Den Notenspiegel können Sie über das HIS als PDF runterladen.



Vorzeiten aus anderen Praktika, Berufsausbildungen, Werkstudententätigkeiten oder sonstigen Nebenjobs werden nicht anerkannt.
Ein Splitten des Pflichtpraktikums ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich.
Bei einem Praktikum in Teilzeit (z.B. 20 Stunden/Woche betriebsüblich) verdoppelt sich die Dauer auf 12 Monate.
Als Nachweis ist neben der im Laufzettel mit dem Hochschulbetreuer vereinbarten Leistung ein Praktikumszeugnis vorzulegen.3
Für Praktika innerhalb Deutschlands gilt: Bei dem Praktikum handelt es sich um ein Pflichtpraktikum. Dies bedeutet, dass Sie grundsätzlich keinen rechtlichen Anspruch auf eine Vergütung oder Urlaub haben. Die Vergangenheit zeigt jedoch, dass die Unternehmen auch bereit sind eine Vergütung zu zahlen und in einigen Fällen sich auch Urlaub aushandeln lässt.

Falls Sie BAföG-Empfänger sind, beachten Sie, dass ab einer bestimmten Verdiensthöhe dieser mit ihren BAföG-Zahlungen verrechnet wird und ggf. Geld an das BAföG-Amt zurückzahlen müssen!


Fragen Sie auf jeden Fall nach einem Praktikumsvertrag. Falls es während des Praktikums zu Problemen kommen sollte, können Sie oder das Unternehmen sich auf diesen berufen. Somit sind beide Seiten rechtlich abgesichert.



1 Vgl. [ https://www.hs-merseburg.de/fileadmin/Hochschule_Merseburg/Studium/Studiengaenge/Betriebswirtschaft__Praesenz_/MHB_alleBachelor220428.pdf ]Modulhandbuch Bachelor
2 Vgl. Modulhandbuch Master ([ https://www.hs-merseburg.de/fileadmin/Hochschule_Merseburg/Studium/Studiengaenge/Controlling_und_Management/MHB_MCM_220224.pdf ]MCM, [ https://www.hs-merseburg.de/fileadmin/Hochschule_Merseburg/Studium/Studiengaenge/Informationsdesign_und_Medienmanagement/Modulhandbuch_MaIDMM_2021_Rev-220215.pdf ]MDIMM, [ https://www.hs-merseburg.de/fileadmin/Hochschule_Merseburg/Studium/Studiengaenge/Projektmanagement/MHB_MPM_220428.pdf ]MPM, [ https://www.hs-merseburg.de/fileadmin/Hochschule_Merseburg/Studium/Studiengaenge/Wirtschaftsinformatik_Master/200331_MHB_MWI_schwarz.pdf ]MWINFO, [ https://www.hs-merseburg.de/fileadmin/Hochschule_Merseburg/Studium/Studiengaenge/Wirtschaftsingenieurwesen_Master/200331_MHB_MWING_schwarz.pdf ]MWING)
3 Vgl. [ https://www.hs-merseburg.de/fileadmin/Hochschule_Merseburg/Studium/Studiengaenge/Betriebswirtschaft__Praesenz_/210311_Best_BBW_BFBW.pdf ]PO Bachelor
 
 
 
Ablauf des Pflichtpraktikums Bachelor für die Studiengänge BBW, BWINFO, und BWING
Ablauf des Pflichtpraktikums Bachelor für die Bachelorstudiengänge BBW, BWINFO, und BWING
2.    Der Studierende erstellt einen Auszug aus seiner Notenübersicht um die Vorraussetzung zum Pflichtpraktikum eine*r Betreuer*in darzulegen. Bei unzureichender Anzahl an Credtis kann die Prüfungsvorsitzende, Frau Prof. Marx, kontaktiert werden.
2.    Der Studierende erstellt einen Auszug aus seiner Notenübersicht um die Vorraussetzung zum Pflichtpraktikum eine*r Betreuer*in darzulegen. Bei unzureichender Anzahl an Credtis kann die Prüfungsvorsitzende, Frau Prof. Marx, kontaktiert werden. Voraussetzung zur Anmeldung zum Praktikum sind erbrachte  120 ECTS.
[ https://homeportal.hs-merseburg.de/dispatch.php/institute/files/index/a1cb4bd770e711d6a5cf3600be8f5945?cid=c7d5261351046c991e222f4b46d4b1d2 ]Zu den Laufzetteln
10.    Nach erfolgreicher Abnahme des vereinbarten Nachweises, bestätigt der HS-Betreuer dies auf dem Laufzettel per (digitaler) Unterschrift und trägt die Leistung ins HIS ein.
10.    Nach erfolgreicher Abnahme des vereinbarten Nachweises, bestätigt der Hochschulbetreuer dies auf dem Laufzettel per (digitaler) Unterschrift und verbucht die Leistung ins HIS ein.

Ablauf Pflichtpraktikum Master
zum  Ablauf Praktikum Master



 
[ https://homeportal.hs-merseburg.de/wiki.php?cid=c7d5261351046c991e222f4b46d4b1d2&wiki_comments=icon&view=show ]Zurück
 


Bescheinigung des Pflichtpraktikums

Bei dem (Betriebs-)Praktikum im Rahmen des Studiums handelt es sich um ein Pflichtpraktikum. Das Bedeutet das der Studierende keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Vergütung oder Urlaub hat. Da es sich aus der Prüfungsordnung ergibt, dass es sich um ein Pflichtpraktikum handelt, wird im Normalfall keine separate Bestätigung dessen ausgestellt.1 Viele Unternehmen wollen dennoch eine Bestätigung der Hochschule erhalten, dass es sich um ein Pflichtpraktikum handelt. Daher finden Sie im folgenden die Formulare für die Bestätigung des Pflichtpraktikums, welches von Prof. Marx unterschrieben werden muss.

[ https://homeportal.hs-merseburg.de/dispatch.php/institute/files/index/a1cb4bd770e711d6a5cf3600be8f5945?cid=c7d5261351046c991e222f4b46d4b1d2 ]Praktikumsbescheinigungen Bachelor und Master
 

1 Vergleich [ https://www.hs-merseburg.de/fileadmin/Hochschule_Merseburg/Studium/Studiengaenge/Betriebswirtschaft__Praesenz_/210311_Best_BBW_BFBW.pdf ]PO Bachelor [ https://homeportal.hs-merseburg.de/sendfile.php?force_download=1&type=0&file_id=683248b2376362a2cad6933990af3bfe&file_name=Ablauf+Pflichtpraktikum_Process+of+mandatory+internship_GER+EN.pdf ]Diese Seite als PDF Dokument zum Download

Version 18, geändert von Sarah Peege am unbekannt.

 
Hochschule Merseburg Pflichtpraktikum – Informationen für Studierende
Ablauf

Für Informationen zum eigentlichen Ablauf des Praktikums, lesen Sie sich bitte die Seite Informationen zum Praktikumsablauf durch.


Wichtige Informationen



Folgende Voraussetzungen gelten für die Durchführung des Praktikums:





 

Bachelor (immatrikuliert vor dem 01.10.2018)1



Bachelor (immatrikuliert ab/nach dem 01.10.2018)1



Master2





Regulärer Zeitpunkt des Praktikums



6. Semester



3. Semester





Praktikumsdauer



800 Stunden



betriebsübliche Vollzeit für 6 Monate



8 Wochen





Voraussetzungen



60 Credits



120 Credits



60 Credits (1. & 2. Semester)






Damit Ihr Hochschulbetreuer die Erfüllung der Voraussetzungen überprüfen kann, reichen Sie einen aktuellen Notenspiegel mit Ihrer Anfrage ein. Den Notenspiegel können Sie über das HIS als PDF runterladen.



Vorzeiten aus anderen Praktika, Berufsausbildungen, Werkstudententätigkeiten oder sonstigen Nebenjobs werden nicht anerkannt.
Ein Splitten des Pflichtpraktikums ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich.
Bei einem Praktikum in Teilzeit (z.B. 20 Stunden/Woche betriebsüblich) verdoppelt sich die Dauer auf 12 Monate.
Als Nachweis ist neben der im Laufzettel mit dem Hochschulbetreuer vereinbarten Leistung ein Praktikumszeugnis vorzulegen.3
Für Praktika innerhalb Deutschlands gilt: Bei dem Praktikum handelt es sich um ein Pflichtpraktikum. Dies bedeutet, dass Sie grundsätzlich keinen rechtlichen Anspruch auf eine Vergütung oder Urlaub haben. Die Vergangenheit zeigt jedoch, dass die Unternehmen auch bereit sind eine Vergütung zu zahlen und in einigen Fällen sich auch Urlaub aushandeln lässt.

Falls Sie BAföG-Empfänger sind, beachten Sie, dass ab einer bestimmten Verdiensthöhe dieser mit ihren BAföG-Zahlungen verrechnet wird und ggf. Geld an das BAföG-Amt zurückzahlen müssen!


Fragen Sie auf jeden Fall nach einem Praktikumsvertrag. Falls es während des Praktikums zu Problemen kommen sollte, können Sie oder das Unternehmen sich auf diesen berufen. Somit sind beide Seiten rechtlich abgesichert.



1 Vgl. [ https://www.hs-merseburg.de/fileadmin/Hochschule_Merseburg/Studium/Studiengaenge/Betriebswirtschaft__Praesenz_/MHB_alleBachelor220428.pdf ]Modulhandbuch Bachelor
2 Vgl. Modulhandbuch Master ([ https://www.hs-merseburg.de/fileadmin/Hochschule_Merseburg/Studium/Studiengaenge/Controlling_und_Management/MHB_MCM_220224.pdf ]MCM, [ https://www.hs-merseburg.de/fileadmin/Hochschule_Merseburg/Studium/Studiengaenge/Informationsdesign_und_Medienmanagement/Modulhandbuch_MaIDMM_2021_Rev-220215.pdf ]MDIMM, [ https://www.hs-merseburg.de/fileadmin/Hochschule_Merseburg/Studium/Studiengaenge/Projektmanagement/MHB_MPM_220428.pdf ]MPM, [ https://www.hs-merseburg.de/fileadmin/Hochschule_Merseburg/Studium/Studiengaenge/Wirtschaftsinformatik_Master/200331_MHB_MWI_schwarz.pdf ]MWINFO, [ https://www.hs-merseburg.de/fileadmin/Hochschule_Merseburg/Studium/Studiengaenge/Wirtschaftsingenieurwesen_Master/200331_MHB_MWING_schwarz.pdf ]MWING)
3 Vgl. [ https://www.hs-merseburg.de/fileadmin/Hochschule_Merseburg/Studium/Studiengaenge/Betriebswirtschaft__Praesenz_/210311_Best_BBW_BFBW.pdf ]PO Bachelor
 
 
 

Version 17, geändert von Sarah Peege am unbekannt.

Version 16, geändert von Prof. Dr. Justus Engelfried am unbekannt.

2.    Der Studierende erstellt einen Auszug aus seiner Notenübersicht um die Vorraussetzung zum Pflichtpraktikum eine*r Betreuer*in darzulegen. Bei unzureichender Anzahl an Credtis kann die Prüfungsvorsitzende, Frau Prof. Marx, kontaktiert werden. Voraussetzung zur Anmeldung zum Praktikum sind erbrachte  120 ECTS.
2.    Der Studierende erstellt einen Auszug aus seiner Notenübersicht um die Vorraussetzung zum Pflichtpraktikum eine*r Betreuer*in darzulegen. Bei unzureichender Anzahl an Credtis kann die Prüfungsvorsitzende, Frau Prof. Marx, kontaktiert werden.

Version 15, geändert von Sarah Peege am unbekannt.

Version 14, geändert von Sarah Peege am unbekannt.

Version 13, geändert von Sarah Peege am unbekannt.

Version 12, geändert von Sarah Peege am unbekannt.

[ https://homeportal.hs-merseburg.de/wiki.php?cid=c7d5261351046c991e222f4b46d4b1d2&wiki_comments=icon&view=show ]Zurück


 


Bescheinigung des Pflichtpraktikums

Bei dem (Betriebs-)Praktikum im Rahmen des Studiums handelt es sich um ein Pflichtpraktikum. Das Bedeutet das der Studierende keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Vergütung oder Urlaub hat. Da es sich aus der Prüfungsordnung ergibt, dass es sich um ein Pflichtpraktikum handelt, wird im Normalfall keine separate Bestätigung dessen ausgestellt.1 Viele Unternehmen wollen dennoch eine Bestätigung der Hochschule erhalten, dass es sich um ein Pflichtpraktikum handelt. Daher finden Sie im folgenden die Formulare für die Bestätigung des Pflichtpraktikums, welches von Prof. Marx unterschrieben werden muss.

[ https://homeportal.hs-merseburg.de/sendfile.php?force_download=1&type=0&file_id=becfc0dfd26c9ed2d0e9f661bc0b70f8&file_name=Praktikumsbescheinigung_Bachelor_Entwurf.pdf ]Praktikumsbescheinigung Bachelor
[ https://homeportal.hs-merseburg.de/sendfile.php?force_download=1&type=0&---;file_name=Praktikumsbescheinigung_Master_8Wochen_Entwurf.pdf ]Praktikumsbescheinigung Master 8 Wochen Praktikum
[ https://homeportal.hs-merseburg.de/sendfile.php?force_download=1&type=0&file_id=de0f1c97e20331e2ec4235ec04f88183&file_name=Praktikumsbescheinigung_Master_MCM_MPM_180ECTS_Entwurf.pdf ]Praktikumsbescheinigung Master Auflagensemester (Immatrikulation mit 180 ECTS)
 

1 Vergleich [ https://www.hs-merseburg.de/fileadmin/Hochschule_Merseburg/Studium/Studiengaenge/Betriebswirtschaft__Praesenz_/210311_Best_BBW_BFBW.pdf ]PO Bachelor

Version 11, geändert von Prof. Dr. Justus Engelfried am unbekannt.

Ablauf des Pflichtpraktikums Bachelor für die Bachelorstudiengänge BBW, BWINFO, und BWING
Ablauf des Pflichtpraktikums für die Studiengänge BBW, BWINFO, BWING, MCM, MPM, MWINFO und MWING
2.    Der Studierende erstellt einen Auszug aus seiner Notenübersicht um die Vorraussetzung zum Pflichtpraktikum eine*r Betreuer*in darzulegen. Bei unzureichender Anzahl an Credtis kann die Prüfungsvorsitzende, Frau Prof. Marx, kontaktiert werden.
2.    Der Studierende füllt den Laufzettel mit seinen Daten aus und bestätigt die Anmeldung im HIS mit seiner (digitalen) Unterschrift.
3.   Der Studierende füllt den Laufzettel mit seinen Daten aus und bestätigt die Anmeldung im HIS mit seiner (digitalen) Unterschrift.
3.    Der Studierende kontaktiert Betreuer der Hochschule und vereinbart die zu erbringende Praktikumsleistung.
4.    Der Studierende kontaktiert seine*ihre Betreuer*in der Hochschule und vereinbart die zu erbringende Praktikumsleistung.
4.    Der Betreuer prüft, ob die Voraussetzungen zur Durchführung des Praktikums (Mindestanzahl Credits/Semester und Inhalt des Praktikums) erfüllt sind und trägt seinen Namen sowie die zu erbringende Leistung in den Laufzettel ein und bestätigt die Angaben mit seiner (digitalen) Unterschrift.
5.    Der Betreuende prüft anhand des Auszugs aus HIS, ob die Voraussetzungen zur Durchführung des Praktikums (Mindestanzahl Credits/Semester und Inhalt des Praktikums) erfüllt sind und trägt seinen Namen sowie die zu erbringende Leistung in den Laufzettel ein und bestätigt die Angaben mit seiner (digitalen) Unterschrift.
5.    Der Studierende kontaktiert das Praktikumsunternehmen und lässt die Daten des Unternehmens, den Praktikumszeitraum sowie die Tätigkeiten im Rahmen des Praktikums in den Laufzettel eintragen und per (digitaler) Unterschrift bestätigen.
6.    Der Studierende kontaktiert das Praktikumsunternehmen und lässt die Daten des Unternehmens, den Praktikumszeitraum sowie die Tätigkeiten im Rahmen des Praktikums in den Laufzettel eintragen und per (digitaler) Unterschrift bestätigen.
6.    Der Studierende führt das Praktikum durch.
7.    Der Studierende führt das Praktikum durch.
7.    Der Studierende lässt sich nach Ablauf des Praktikums vom Unternehmen auf dem entsprechenden Bereich des Laufzettels bescheinigen, dass das Praktikum im geforderten Umfang erbracht worden ist. Das Unternehmen stellt zudem ein Praktikumszeugnis aus, in dem nochmals die durchgeführten Tätigkeiten beschrieben und bestätigt werden.
8.   Der Studierende lässt sich nach Ablauf des Praktikums vom Unternehmen auf dem entsprechenden Bereich des Laufzettels bescheinigen, dass das Praktikum im geforderten Umfang erbracht worden ist. Das Unternehmen stellt zudem ein Praktikumszeugnis aus, in dem nochmals die durchgeführten Tätigkeiten beschrieben und bestätigt werden.
8.    Der Studierende fertig den zu Beginn mit dem HS-Betreuer vereinbarten Nachweis an (schriftlicher Praxisbericht, Präsentation oder beides) und legt diesen beim Betreuer vor.
9.    Der Studierende fertigt den zu Beginn mit dem HS-Betreuer vereinbarten Nachweis an (schriftlicher Praxisbericht, Präsentation oder beides) und legt diesen beim Betreuenden vor.
9.    Nach erfolgreicher Abnahme des vereinbarten Nachweises, bestätigt der HS-Betreuer dies auf dem Laufzettel per (digitaler) Unterschrift und trägt die Leistung ins HIS ein.
10.    Nach erfolgreicher Abnahme des vereinbarten Nachweises, bestätigt der Hochschulbetreuer dies auf dem Laufzettel per (digitaler) Unterschrift und verbucht die Leistung ins HIS ein.
Procedure of the mandatory internship for the study programs BBW, BWINFO, BWING, MCM, MPM, MWINFO and MWING
Fragen und Austausch zum Pflichtpraktikum
Im Forum von Frau Prof. Marx können jederzeit Fragen eingestellt werden: [ https://homeportal.hs-merseburg.de/plugins.php/coreforum/index?cid=6e0fe64caad1d47cc29bfdc11d670d8b ]9000006 Seminar: Studienberatung/Studiengangskonferenz Bachelor Betriebswirtschaft - Forum - Hochschule Merseburg (hs-merseburg.de)
1.    The student registers for the internship in HIS.
2.    The student fills out the routing slip with his data and confirms the registration in the HIS with his (digital) signature.


3.    The student contacts the supervisor at the university and arranges the internship work to be done.


4.    The supervisor at the university checks whether the requirements for carryin out the internship (minimum number of credits/semester and content of the internship) are met and enters his name and the work to be performed in the routing slip and confirms the information with his (digital) signature.


5.    The Student contacts the internship company and has the data of the company, the internship period and the activities during the internship entered into the routing slip and confirmed by (digital) signature.


6.    The student carries out the internship.


7.    After the end of the internship, the student has the company certify on the appropriate section of the routing slip that the internship has been completed to the required extent. The company also issues an internship certificate in which the activities carried out are described and confirmed again.


8.    The student completes the proof agreed with the university supervisor at the beginning of the internship (written practical report, presentation or both) and presents it to the supervisor.


9.    After successful acceptance of the agreed proof, the university supervisor confirms this on the routing slip by (digital) signature an enters the performance into HIS.

Version 10, geändert von Michael Kuhlmann, M. Sc am unbekannt.

ENGLISH VERSION BELOW
Ablauf des Pflichtpraktikums für die Studiengänge BBW, BWINFO, BWING, MCM, MPM, MWINFO und MWING
Ablauf des Pflichtpraktikums Bachelor für die Studiengänge BBW, BWINFO, und BWING
2.    Der Studierende füllt den Laufzettel mit seinen Daten aus und bestätigt die Anmeldung im HIS mit seiner (digitalen) Unterschrift.
2.    Der Studierende erstellt einen Auszug aus seiner Notenübersicht um die Vorraussetzung zum Pflichtpraktikum eine*r Betreuer*in darzulegen. Bei unzureichender Anzahl an Credtis kann die Prüfungsvorsitzende, Frau Prof. Marx, kontaktiert werden.
3.    Der Studierende kontaktiert Betreuer der Hochschule und vereinbart die zu erbringende Praktikumsleistung.
3.   Der Studierende füllt den Laufzettel mit seinen Daten aus und bestätigt die Anmeldung im HIS mit seiner (digitalen) Unterschrift.
4.    Der Betreuer prüft, ob die Voraussetzungen zur Durchführung des Praktikums (Mindestanzahl Credits/Semester und Inhalt des Praktikums) erfüllt sind und trägt seinen Namen sowie die zu erbringende Leistung in den Laufzettel ein und bestätigt die Angaben mit seiner (digitalen) Unterschrift.
4.    Der Studierende kontaktiert seine*ihre Betreuer*in der Hochschule und vereinbart die zu erbringende Praktikumsleistung.
5.    Der Studierende kontaktiert das Praktikumsunternehmen und lässt die Daten des Unternehmens, den Praktikumszeitraum sowie die Tätigkeiten im Rahmen des Praktikums in den Laufzettel eintragen und per (digitaler) Unterschrift bestätigen.
5.    Der Betreuende prüft anhand des Auszugs aus HIS, ob die Voraussetzungen zur Durchführung des Praktikums (Mindestanzahl Credits/Semester und Inhalt des Praktikums) erfüllt sind und trägt seinen Namen sowie die zu erbringende Leistung in den Laufzettel ein und bestätigt die Angaben mit seiner (digitalen) Unterschrift.
6.    Der Studierende führt das Praktikum durch.
6.    Der Studierende kontaktiert das Praktikumsunternehmen und lässt die Daten des Unternehmens, den Praktikumszeitraum sowie die Tätigkeiten im Rahmen des Praktikums in den Laufzettel eintragen und per (digitaler) Unterschrift bestätigen.
7.    Der Studierende lässt sich nach Ablauf des Praktikums vom Unternehmen auf dem entsprechenden Bereich des Laufzettels bescheinigen, dass das Praktikum im geforderten Umfang erbracht worden ist. Das Unternehmen stellt zudem ein Praktikumszeugnis aus, in dem nochmals die durchgeführten Tätigkeiten beschrieben und bestätigt werden.
7.    Der Studierende führt das Praktikum durch.
8.    Der Studierende fertig den zu Beginn mit dem HS-Betreuer vereinbarten Nachweis an (schriftlicher Praxisbericht, Präsentation oder beides) und legt diesen beim Betreuer vor.
8.   Der Studierende lässt sich nach Ablauf des Praktikums vom Unternehmen auf dem entsprechenden Bereich des Laufzettels bescheinigen, dass das Praktikum im geforderten Umfang erbracht worden ist. Das Unternehmen stellt zudem ein Praktikumszeugnis aus, in dem nochmals die durchgeführten Tätigkeiten beschrieben und bestätigt werden.
9.    Nach erfolgreicher Abnahme des vereinbarten Nachweises, bestätigt der HS-Betreuer dies auf dem Laufzettel per (digitaler) Unterschrift und trägt die Leistung ins HIS ein.
9.    Der Studierende fertigt den zu Beginn mit dem HS-Betreuer vereinbarten Nachweis an (schriftlicher Praxisbericht, Präsentation oder beides) und legt diesen beim Betreuenden vor.
10.    Nach erfolgreicher Abnahme des vereinbarten Nachweises, bestätigt der HS-Betreuer dies auf dem Laufzettel per (digitaler) Unterschrift und trägt die Leistung ins HIS ein.
 
Fragen und Austausch zum Pflichtpraktikum
Im Forum von Frau Prof. Marx können jederzeit Fragen eingestellt werden: [ https://homeportal.hs-merseburg.de/plugins.php/coreforum/index?cid=6e0fe64caad1d47cc29bfdc11d670d8b ]9000006 Seminar: Studienberatung/Studiengangskonferenz Bachelor Betriebswirtschaft - Forum - Hochschule Merseburg (hs-merseburg.de)


[ https://homeportal.hs-merseburg.de/sendfile.php?force_download=1&type=0&file_id=683248b2376362a2cad6933990af3bfe&file_name=Ablauf+Pflichtpraktikum_Process+of+mandatory+internship_GER+EN.pdf ]Diese Seite als PDF Dokument zum Download
Procedure of the mandatory internship for the study programs BBW, BWINFO, BWING, MCM, MPM, MWINFO and MWING
Procedure of the mandatory internship for the study programs BBW, BWINFO, und BWING
2.    The student fills out the routing slip with his data and confirms the registration in the HIS with his (digital) signature.
2.    The student prepares an extract from the HIS (print) to prove the credits earned.
3.    The student contacts the supervisor at the university and arranges the internship work to be done.
3.    The student fills out the routing slip with his data and confirms the registration in the HIS with his (digital) signature.
4.    The supervisor at the university checks whether the requirements for carryin out the internship (minimum number of credits/semester and content of the internship) are met and enters his name and the work to be performed in the routing slip and confirms the information with his (digital) signature.
4.    The student contacts the supervisor at the university and arranges the internship work to be done.
5.    The Student contacts the internship company and has the data of the company, the internship period and the activities during the internship entered into the routing slip and confirmed by (digital) signature.
5.    The supervisor at the university checks with the extract from HIS whether the requirements for carryin out the internship (minimum number of credits/semester and content of the internship) are met and enters his name and the work to be performed in the routing slip and confirms the information with his (digital) signature.
6.    The student carries out the internship.
6.    The Student contacts the internship company and has the data of the company, the internship period and the activities during the internship entered into the routing slip and confirmed by (digital) signature.
7.    After the end of the internship, the student has the company certify on the appropriate section of the routing slip that the internship has been completed to the required extent. The company also issues an internship certificate in which the activities carried out are described and confirmed again.
7.    The student carries out the internship.
8.    The student completes the proof agreed with the university supervisor at the beginning of the internship (written practical report, presentation or both) and presents it to the supervisor.
8.    After the end of the internship, the student has the company certify on the appropriate section of the routing slip that the internship has been completed to the required extent. The company also issues an internship certificate in which the activities carried out are described and confirmed again.
9.    After successful acceptance of the agreed proof, the university supervisor confirms this on the routing slip by (digital) signature an enters the performance into HIS.
9.    The student completes the proof agreed with the university supervisor at the beginning of the internship (written practical report, presentation or both) and presents it to the supervisor.


10.    After successful acceptance of the agreed proof, the university supervisor confirms this on the routing slip by (digital) signature an enters the performance into HIS.


[ https://homeportal.hs-merseburg.de/sendfile.php?force_download=1&type=0&file_id=683248b2376362a2cad6933990af3bfe&file_name=Ablauf+Pflichtpraktikum_Process+of+mandatory+internship_GER+EN.pdf ]Download this page as PDF document



[ https://homeportal.hs-merseburg.de/wiki.php?cid=c7d5261351046c991e222f4b46d4b1d2&wiki_comments=icon&view=show ]Back

Version 9, geändert von Sarah Peege am unbekannt.

Version 8, geändert von Sarah Peege am unbekannt.

2.    Der Studierende füllt den Laufzettel mit seinen Daten aus und bestätigt die Anmeldung im HIS mit seiner (digitalen) Unterschrift.
2.    Der Studierende erstellt einen Auszug aus seiner Notenübersicht um die Vorraussetzung zum Pflichtpraktikum eine*r Betreuer*in darzulegen. Bei unzureichender Anzahl an Credtis kann die Prüfungsvorsitzende, Frau Prof. Marx, kontaktiert werden.
3.    Der Studierende kontaktiert Betreuer der Hochschule und vereinbart die zu erbringende Praktikumsleistung.
3.   Der Studierende füllt den Laufzettel mit seinen Daten aus und bestätigt die Anmeldung im HIS mit seiner (digitalen) Unterschrift.
4.    Der Betreuer prüft, ob die Voraussetzungen zur Durchführung des Praktikums (Mindestanzahl Credits/Semester und Inhalt des Praktikums) erfüllt sind und trägt seinen Namen sowie die zu erbringende Leistung in den Laufzettel ein und bestätigt die Angaben mit seiner (digitalen) Unterschrift.
4.    Der Studierende kontaktiert seine*ihre Betreuer*in der Hochschule und vereinbart die zu erbringende Praktikumsleistung.
5.    Der Studierende kontaktiert das Praktikumsunternehmen und lässt die Daten des Unternehmens, den Praktikumszeitraum sowie die Tätigkeiten im Rahmen des Praktikums in den Laufzettel eintragen und per (digitaler) Unterschrift bestätigen.
5.    Der Betreuende prüft anhand des Auszugs aus HIS, ob die Voraussetzungen zur Durchführung des Praktikums (Mindestanzahl Credits/Semester und Inhalt des Praktikums) erfüllt sind und trägt seinen Namen sowie die zu erbringende Leistung in den Laufzettel ein und bestätigt die Angaben mit seiner (digitalen) Unterschrift.
6.    Der Studierende führt das Praktikum durch.
6.    Der Studierende kontaktiert das Praktikumsunternehmen und lässt die Daten des Unternehmens, den Praktikumszeitraum sowie die Tätigkeiten im Rahmen des Praktikums in den Laufzettel eintragen und per (digitaler) Unterschrift bestätigen.
7.   Der Studierende lässt sich nach Ablauf des Praktikums vom Unternehmen auf dem entsprechenden Bereich des Laufzettels bescheinigen, dass das Praktikum im geforderten Umfang erbracht worden ist. Das Unternehmen stellt zudem ein Praktikumszeugnis aus, in dem nochmals die durchgeführten Tätigkeiten beschrieben und bestätigt werden.
7.    Der Studierende führt das Praktikum durch.
8.    Der Studierende fertigt den zu Beginn mit dem HS-Betreuer vereinbarten Nachweis an (schriftlicher Praxisbericht, Präsentation oder beides) und legt diesen beim Betreuer vor.
8.   Der Studierende lässt sich nach Ablauf des Praktikums vom Unternehmen auf dem entsprechenden Bereich des Laufzettels bescheinigen, dass das Praktikum im geforderten Umfang erbracht worden ist. Das Unternehmen stellt zudem ein Praktikumszeugnis aus, in dem nochmals die durchgeführten Tätigkeiten beschrieben und bestätigt werden.
9.    Nach erfolgreicher Abnahme des vereinbarten Nachweises, bestätigt der HS-Betreuer dies auf dem Laufzettel per (digitaler) Unterschrift und trägt die Leistung ins HIS ein.
9.    Der Studierende fertigt den zu Beginn mit dem HS-Betreuer vereinbarten Nachweis an (schriftlicher Praxisbericht, Präsentation oder beides) und legt diesen beim Betreuenden vor.


10.    Nach erfolgreicher Abnahme des vereinbarten Nachweises, bestätigt der HS-Betreuer dies auf dem Laufzettel per (digitaler) Unterschrift und trägt die Leistung ins HIS ein.


2.    The student prepares an extract from the HIS (print) to prove the credits earned.
2.    The student fills out the routing slip with his data and confirms the registration in the HIS with his (digital) signature.
3.    The student fills out the routing slip with his data and confirms the registration in the HIS with his (digital) signature.
3.    The student contacts the supervisor at the university and arranges the internship work to be done.
4.    The student contacts the supervisor at the university and arranges the internship work to be done.
4.    The supervisor at the university checks whether the requirements for carryin out the internship (minimum number of credits/semester and content of the internship) are met and enters his name and the work to be performed in the routing slip and confirms the information with his (digital) signature.
5.    The supervisor at the university checks with the extract from HIS whether the requirements for carryin out the internship (minimum number of credits/semester and content of the internship) are met and enters his name and the work to be performed in the routing slip and confirms the information with his (digital) signature.
5.    The Student contacts the internship company and has the data of the company, the internship period and the activities during the internship entered into the routing slip and confirmed by (digital) signature.
6.    The Student contacts the internship company and has the data of the company, the internship period and the activities during the internship entered into the routing slip and confirmed by (digital) signature.
6.    The student carries out the internship.
7.    The student carries out the internship.
7.    After the end of the internship, the student has the company certify on the appropriate section of the routing slip that the internship has been completed to the required extent. The company also issues an internship certificate in which the activities carried out are described and confirmed again.
8.    After the end of the internship, the student has the company certify on the appropriate section of the routing slip that the internship has been completed to the required extent. The company also issues an internship certificate in which the activities carried out are described and confirmed again.
8.    The student completes the proof agreed with the university supervisor at the beginning of the internship (written practical report, presentation or both) and presents it to the supervisor.
9.    The student completes the proof agreed with the university supervisor at the beginning of the internship (written practical report, presentation or both) and presents it to the supervisor.
9.    After successful acceptance of the agreed proof, the university supervisor confirms this on the routing slip by (digital) signature an enters the performance into HIS.
10.    After successful acceptance of the agreed proof, the university supervisor confirms this on the routing slip by (digital) signature an enters the performance into HIS.

Version 7, geändert von Sarah Peege am unbekannt.

Ablauf des Pflichtpraktikums Bachelor für die Studiengänge BBW, BWINFO, und BWING
Ablauf des Pflichtpraktikums für die Studiengänge BBW, BWINFO, BWING, MCM, MPM, MWINFO und MWING
Procedure of the mandatory internship for the study programs BBW, BWINFO, und BWING
Procedure of the mandatory internship for the study programs BBW, BWINFO, BWING, MCM, MPM, MWINFO and MWING

Version 6, geändert von Michael Kuhlmann, M. Sc am unbekannt.

Version 5, geändert von Michael Kuhlmann, M. Sc am unbekannt.

Version 4, geändert von Michael Kuhlmann, M. Sc am unbekannt.

Version 3, geändert von Michael Kuhlmann, M. Sc am unbekannt.

7.   Der Studierende lässt sich nach Ablauf des Praktikums vom Unternehmen auf dem entsprechenden Bereich des Laufzettels bescheinigen, dass das Praktikum im geforderten Umfang erbracht worden ist. Das Unternehmen stellt zudem ein Praktikumszeugnis aus, in dem nochmals die durchgeführten Tätigkeiten beschrieben und bestätigt werden.
7.    Der Studierende lässt sich nach Ablauf des Praktikums vom Unternehmen auf dem entsprechenden Bereich des Laufzettels bescheinigen, dass das Praktikum im geforderten Umfang erbracht worden ist. Das Unternehmen stellt zudem ein Praktikumszeugnis aus, in dem nochmals die durchgeführten Tätigkeiten beschrieben und bestätigt werden.

Version 2, geändert von Michael Kuhlmann, M. Sc am unbekannt.

8.    Der Studierende fertigt den zu Beginn mit dem HS-Betreuer vereinbarten Nachweis an (schriftlicher Praxisbericht, Präsentation oder beides) und legt diesen beim Betreuer vor.
8.    Der Studierende fertig den zu Beginn mit dem HS-Betreuer vereinbarten Nachweis an (schriftlicher Praxisbericht, Präsentation oder beides) und legt diesen beim Betreuer vor.

Version 1, geändert von Michael Kuhlmann, M. Sc am unbekannt.

[ https://homeportal.hs-merseburg.de/wiki.php?cid=c7d5261351046c991e222f4b46d4b1d2&wiki_comments=icon&keyword=Testseite ]Zurück

ENGLISH VERSION BELOW



 


Ablauf des Pflichtpraktikums für die Studiengänge BBW, BWINFO, BWING, MCM, MPM, MWINFO und MWING

1.    Der Studierende meldet sich im HIS für das Praktikum an.


2.    Der Studierende füllt den Laufzettel mit seinen Daten aus und bestätigt die Anmeldung im HIS mit seiner (digitalen) Unterschrift.


3.    Der Studierende kontaktiert Betreuer der Hochschule und vereinbart die zu erbringende Praktikumsleistung.


4.    Der Betreuer prüft, ob die Voraussetzungen zur Durchführung des Praktikums (Mindestanzahl Credits/Semester und Inhalt des Praktikums) erfüllt sind und trägt seinen Namen sowie die zu erbringende Leistung in den Laufzettel ein und bestätigt die Angaben mit seiner (digitalen) Unterschrift.


5.    Der Studierende kontaktiert das Praktikumsunternehmen und lässt die Daten des Unternehmens, den Praktikumszeitraum sowie die Tätigkeiten im Rahmen des Praktikums in den Laufzettel eintragen und per (digitaler) Unterschrift bestätigen.


6.    Der Studierende führt das Praktikum durch.


7.    Der Studierende lässt sich nach Ablauf des Praktikums vom Unternehmen auf dem entsprechenden Bereich des Laufzettels bescheinigen, dass das Praktikum im geforderten Umfang erbracht worden ist. Das Unternehmen stellt zudem ein Praktikumszeugnis aus, in dem nochmals die durchgeführten Tätigkeiten beschrieben und bestätigt werden.


8.    Der Studierende fertig den zu Beginn mit dem HS-Betreuer vereinbarten Nachweis an (schriftlicher Praxisbericht, Präsentation oder beides) und legt diesen beim Betreuer vor.


9.    Nach erfolgreicher Abnahme des vereinbarten Nachweises, bestätigt der HS-Betreuer dies auf dem Laufzettel per (digitaler) Unterschrift und trägt die Leistung ins HIS ein.




 
Procedure of the mandatory internship for the study programs BBW, BWINFO, BWING, MCM, MPM, MWINFO and MWING

1.    The student registers for the internship in HIS.


2.    The student fills out the routing slip with his data and confirms the registration in the HIS with his (digital) signature.


3.    The student contacts the supervisor at the university and arranges the internship work to be done.


4.    The supervisor at the university checks whether the requirements for carryin out the internship (minimum number of credits/semester and content of the internship) are met and enters his name and the work to be performed in the routing slip and confirms the information with his (digital) signature.


5.    The Student contacts the internship company and has the data of the company, the internship period and the activities during the internship entered into the routing slip and confirmed by (digital) signature.


6.    The student carries out the internship.


7.    After the end of the internship, the student has the company certify on the appropriate section of the routing slip that the internship has been completed to the required extent. The company also issues an internship certificate in which the activities carried out are described and confirmed again.


8.    The student completes the proof agreed with the university supervisor at the beginning of the internship (written practical report, presentation or both) and presents it to the supervisor.


9.    After successful acceptance of the agreed proof, the university supervisor confirms this on the routing slip by (digital) signature an enters the performance into HIS.


[ https://homeportal.hs-merseburg.de/wiki.php?cid=c7d5261351046c991e222f4b46d4b1d2&wiki_comments=icon&keyword=Testseite ]Back